;
Exkurs: Wandel erfordert neue Konzepte

Zukunft annehmen
und anpacken

Unternehmen befinden sich im Stresstest. Vor allem zwei Faktoren stellen Organisationen wie Beschäftigte vor eine Zerreißprobe: Fachkräftelücken auf der einen und ein tiefgreifender Wandel der Arbeitswelt auf der anderen Seite. Beides gefährdet die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit in Deutschland. Wir haben uns auf die Suche nach ungewöhnlichen Ideen und Herangehensweisen gemacht und Menschen aus Praxis und Wissenschaft befragt, die sich nicht mit der Problembeschreibung begnügen.

 

Veränderungstempo und Veränderungsdruck steigen in fast allen Branchen und es besteht die Gefahr, dass viele Beschäftigte nicht mehr mithalten können oder ihre Fähigkeiten zukünftig nicht mehr benötigt werden. Gleichzeitig berichten Recruiterinnen und Recruiter von immer weniger Bewerbungen und mehr Beschäftigten, die sich in absehbarer Zeit in den Ruhestand verabschieden. Lücken in der Belegschaft stehen für entgangene Chancen und steigenden Arbeitsdruck für die verbleibenden Mitarbeitenden.

Neue Fähigkeiten? Ja, aber...

Personalverantwortliche sind gefordert, Beschäftigte weiterzuentwickeln, damit sie Lücken in der Belegschaft zumindest teilweise ausfüllen oder neue Aufgaben übernehmen können. Ein Knackpunkt dabei: Welche Kompetenzen sind zukünftig überhaupt angesagt? Mit dieser Frage kämpfen viele Unternehmen, wie eine Befragung der Staufen AG bestätigt. Auf die Frage nach ihren Herausforderungen im Personalmanagement antworteten die HR-Verantwortlichen unter anderem, in ihrem Unternehmen herrsche Unklarheit über zukunftsfähige Anforderungsprofile von Mitarbeitern im Zeitalter von Industrie 4.0 (59 %) und zudem fehle es an Wissen über die Talente und besonderen Fähigkeiten der Mitarbeitenden (39 %).

Unternehmen müssen sich ein Stück weit von der Idee verabschieden, Entwicklungen und Kompetenzen langfristig benennen und vermitteln zu können und bis zu einem gewissen Grad „auf Sicht“ agieren. Es geht stärker darum, Mitarbeitende dabei zu unterstützen, mit Veränderungen besser umgehen zu können. In diesem Zusammenhang werden transversale Fähigkeiten in Kombination mit bestimmten persönlichen Eigenschaften wichtiger. Fähigkeiten also, die Beschäftigte in unterschiedlichen Zusammenhängen anwenden können, wie beispielsweise IT-Kenntnisse oder Prozesswissen. Ebenso wichtig sind Soft Skills, wie Kooperationsfähigkeit, Selbstmanagement oder Lernbereitschaft; sie erleichtern es, sich immer wieder an veränderte Gegebenheiten anzupassen.

Christina Schulte-Kutsch

„Wir möchten allen Mitarbeitenden die Chance geben, zu verstehen,
was sich verändert”

Christina Schulte-Kutsch, Senior Vice President Talent & Organization, ZF Group

Vieles bewegt sich, aber wohin?

Die Transformation macht sich in jeder Branche und in jedem Unternehmen anders bemerkbar. Aber überall gilt: Wer versteht, was sich verändert, kann sich eher darauf einlassen. Dieser Ansicht ist auch Christina Schulte-Kutsch, Senior Vice President Talent & Organization bei ZF. Der weltweit tätige Technologiekonzern befindet sich – wie die gesamte Automobilbranche – mitten in der Transformation. ZF hat eine große Qualifizierungsinitiative auf den Weg gebracht, die Wissen und Kompetenzen rund um Zukunftstechnologien vermitteln soll. Im ersten Schritt geht es jedoch primär um einen breiten Wissensaufbau. „Wir möchten allen Mitarbeitenden die Chance geben, zu verstehen, was sich verändert und welche Wissensfelder in ihrem jeweiligen Job zukünftig erfolgskritisch sein werden“, erklärt Christina Schulte-Kutsch. „Auf dieser Basis wecken wir Lust auf Veränderung, um dann über gezielte Reskilling-Angebote  auch die Qualifizierung für neue Aufgaben angehen zu können.“ Ein Mammutprojekt, angesichts von rund 165.000 Beschäftigten weltweit. Christina Schulte-Kutsch erzählt über das Projekt, die Ziele und Erfolgsfaktoren.

Interview mit Christina Schulte-Kutsch